Philipp Heckmann


Zitat: „Philipp Heckmann, der Frankfurter Umweltmaler. Wer jetzt aber glaubt, hier würde einer schockierende Bilder malen, der irrt. Im Gegenteil, seine Bilder sind so paradiesisch schön, dass sie Balsam für Stress geplagte Seelen sind. Wer vor ihnen steht, wird verblüfft vor Versatzstücken seiner eigenen privaten und politischen Tagträumerei stehen. Angesichts der Umweltprobleme inszenieren wir doch alle irgendeine „heile Welt“, um überhaupt psychisch überleben zu können. Diesen Mechanismus enthüllt Philipp Heckmann, indem er Symbole unserer Zivilisation (kaputt oder verfremdet) in phantastische, märchenhafte Szenerien setzt.“ (Anita Fornoff Frankfurter Hochschulzeitung 1989)& 8232;& 8232;.

Alle Gemälde sind mit Acrylfarben untermalt, spätere lasierende Pastell und Temperaschichten bilden den Abschluss des Malprozesses. Die Collagen entwickeln sich aus allerlei Bildmaterialien die sich in Journalen, Magazinen, Büchern, Kalendern, etc. finden, sie bestehen aus unzähligen Einzelteilen. Diese werden zuerst mit einer dafür speziell entwickelten Technik geschnitten und dann mit Holzleim auf einen starken säurefreien Karton aufgezogen und danach einheitlich übermalt. Alle Collagen sind traditionell in Handarbeit gearbeitet und Unikate. Es werden ausschließlich Druckerzeugnisse und keine Computerausdrucke oder Photokopien für deren Herstellung benutzt.


Heckmann Philipp (Freiburg . Br. 1959 - ) deutscher phantastischer Maler, Collage-Künstler, und Autor, lebt und arbeitet in Wien.
Zentrales Thema seiner Arbeit ist die Bewusstseinsentwicklung für Natur und Umwelt.

Sohn des Malers und Bildhauers Walter Heckmann.
Fachabitur in Köln und Schriftsetzerlehre in, Freiburg. 1978, Zeichenakademie Städel, Frankfurt, dann Kunsthochschule Karlsruhe in Freiburg. 1979/80 Lithographiestudium und Retoucheurlehre. 1982/83 Fotograf des Naturschutz-Aktionsteams Salem. 1988 Gründung der Malergruppe „NEUE FRANKFURTER“ mit Ausstellungen bis 1992. Ab 1987 Galerie an der Schirn bis 1994. 1989–92 Titelblätter und Illustrationen für Zeitschrift KOMMUNE.
Ab 1999 ausgedehnte Auslandsaufenthalte: Temporäre Ateliers in Nizza, F, Lanzarote, Spanien, Ingham, Australien, Hossegor (Biaritz), F, Sairee, Koh Tao, Thailand, Langenthal, Schweiz, seit 2011 in Wien.

Ausstellungstätigkeit ab 1983 mit Bildern und Collagen in Kunst-Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Australien, Thailand, Schweiz und Österreich & 8232;Ausführliche Vita siehe im Internet: www.philippheckmann.keepfree.de

 

Artwork